Tuning - FAQ
Was ist ein Gutachten und welche Typen gibt es?
Ein Gutachten ist ein Dokument, dass über die technische Verwendung, beziehungsweise die Beschaffenheit eines Bauteils aufklärt. Wir unterscheiden dabei einige Arten von Gutachten, die eine Eintragung unter bestimmten Bedingungen möglich machen, beziehungsweise auch von einer Eintragung im klassischen Sinne befreien können. Wir sprechen dann auch von eintragungsfreien Produkten. So einfach ist es aber im Einzellfall nicht immer, da es auch hier einiges zu beachten gilt.
Ein Gutachten ist ein Dokument, dass über die technische Verwendung, beziehungsweise die Beschaffenheit eines Bauteils aufklärt. Wir unterscheiden dabei einige Arten von Gutachten, die eine Eintragung unter bestimmten Bedingungen möglich machen, beziehungsweise auch von einer Eintragung im klassischen Sinne befreien können. Wir sprechen dann auch von eintragungsfreien Produkten. So einfach ist es aber im Einzellfall nicht immer, da es auch hier einiges zu beachten gilt.
Ohne Gutachten:
Nicht im Bereich der StVZO zulässig
Materialgutachten / Herstellerfreigabe:
Gibt Auskunft über die Materialbeschaffenheit => Kann als Grundlage für eine Eintragung nach §21 (Einzelabnahme) dienen.
Teilegutachten:
Gutachten das sich auf die konkrete Verwendung an einem Fahrzeug bezieht. Der Fahrzeugtyp ist definiert. Eintragung nach §19 (Änderungsabnahme) möglich.
ABE:
Nicht im Bereich der StVZO zulässig
Materialgutachten / Herstellerfreigabe:
Gibt Auskunft über die Materialbeschaffenheit => Kann als Grundlage für eine Eintragung nach §21 (Einzelabnahme) dienen.
Teilegutachten:
Gutachten das sich auf die konkrete Verwendung an einem Fahrzeug bezieht. Der Fahrzeugtyp ist definiert. Eintragung nach §19 (Änderungsabnahme) möglich.
ABE:
Die allegmeine Betriebserlaubnis ist ein Dokument, dass eine Mitführungspflicht beinhaltet. Es gibt genau Auskunft über das verbaute Bauteil und die Umstände unter denen es keine Eintragung erfordert. Achtung hierbei, denn die Kombination von mehreren ABE kann trotzdem zu einer Erlöschung der Bertriebserlaubnis führen. Die einzelne ABE regelt hierbei die Bedingungen. Unter Umständen kann Sie auch fordern, dass eine Anbauabnahme erfolgen muss, bei der die Sachverständige/der Sachverständige die ordnungsmäße Montage des entsprechenden Bauteils sichtet. Ein Beispiel für zwei ABE, die sich gegenseitig neutralisieren (also ungültig werden). ABE A bezieht sich auf ein Sportlenkrad, dass bei Verwendung von Serienbereifung ohne Eintragung gefahren werden darf. Ein Mitführen der ABE genügt in diesem Fall völlig. ABE B bezieht sich auf die Rad/Reifen- Kombination. Da ABE A sich auf eine Serienbereifung bezieht, ist beides in Kombination wieder Abnahmepflichtig, sprich muss in Kombination eingetragen werden.
Als Faustregel kann man sagen, das ABE, die sich auf die Kombination von Fahrwerkskomponenten / Lenkung (Fahrwerke, Spurenverbreiterungen, Lenkräder, Rad-Reifen) beziehen in der Regel nicht ausreichen. Das gleiche gilt auch bei Abgasanlagen, bei denen Bauteile verschiedener Hersteller miteinander kombiniert werden. Hier wird ein neues System zusammengestellt, das einer erneuten Zulassung bedarf.
EG-Genehmigung / ECE:
Die EG-Genehmigung ist ein euopäischer Standart, der sich nach geltenden EU-Normen richtet und somit eine Verwendung von KFZ-Teilen als Ersatzteilen möglich macht. Rechtlich gesehen ist ein Teil mit einer EG-Genehmigung ein Tauschteil.
Nice to know:
Ein Teilegutachten von Fahrzeug A, kann unter Umständen als Materialgutachten für Fahrzeug B Werwendung finden. Dises ist von vielen Faktoren abhängig und liegt im Ermessen der Prüferin / des Prüfers.
Was sollte ich beachten, wenn ich größere Veränderungen plane?
Bei größeren Umbauten (Kombinationen von Veränderungen), die sich gegenseitig bedingen, solltest Du unbedingt im Vorfeld mit einer / einem Sachverständigen sprechen und dein Vorhaben erklären. Dir wird sicherlich bei deiner Prüfstelle geholfen und es kann gleich eine Prognose gestellt werden ob eine Eintragung möglich ist und was Du dabei zu beachten hast. Dein KFZ-Fachbetrieb kann dir hierbei sicherlich auch viele nützliche Infos geben. Lieber einmal mehr Fragen, als doppelt zahlen. Hab aber keine Angst. Es ist mehr möglich, als manchmal gedacht wird. Wichtig ist es halt, sich an geltende Toleranzen und Auflagen zu halten. Diese können aber auch sehr stark vom Baujahr des Fahrzeugs abhängen. Oldtimer haben hier oftmals einen etwas größeren Spielraum. In jedem Fall lohnt es sich zu fragen, wenn man unsicher ist.
Was kostet es etwas eintragen zu lassen?
Die Kosten variieren stark nach dem Prüfungsaufwand, dem Bundesland und der Art der Abnahme. Wenn es sich um einfache Abnahmen handelt. Eine genaue Bezifferung ist hier schwer zu sagen. Eine einfache Eintragung auf Basis eines Teilegutachtens eines einfachen Bauteils am Beispiel eines Heckspoilers, kostet zwichen 35€ - 90€, je nach Aufwand. Diese Preise sind Erfahrungswerte und ohne Gewähr zu verstehen. Hierbei ist eine kurze Frage vorab bei der Prüfstelle deines Vertrauens viel konkreter. Im Anschluss müssen noch die Fahrzeugpapiere korrigiert werden. Dieses bedeutet auch nochmals ein paar Euro für den Verwaltungsteil auf der Zulassungstelle. Diese Kosten kannst du der jeweiligen Gebührenordnung entnehmen. In der Regel sind diese in deiner Stadt / Gemeinde / Kreis ausgeschrieben. Hierzu einfach mal im www suchen. Es gibt hier aber auch wieder einen Unterschied zu beachten. In einigen fällen, wird die sofortige Korrektur gefordert, in einigen Fällen heißt es bei nächster Gelegehnheit. In diesen Fällen, ist dann das Abnahmeprotokoll mitzuführen, bis die Umtragung im Amt erfolgt ist. In jedem Fall kannst Du diese Informationen dem Protokoll/Gutachten im Anschluss entnehmen. Auch hier empfiehlt es sich. Frag lieber vor Ort einfach die Prüferin / den Prüfer.
Kann ich Tuning für mein Fahrzeug auch billig haben?
Beim Tuning ist es wichtig viel Wert auf Qualität zu legen. Es geht nicht nur um die Passgenauigkeit, die Verarbeitung und die Zulassungsfähigkeit, sondern auch um die Sicherheit und die Performance im Strassenverkehr / Track. Wir führen daher nur Qualitätsprodukte namenhafter Hersteller. Wir raten daher explizit von No-Name Produkten ab und sagen:" Billig und Tuning passen nicht wirklich zusammen."